Förderung für neue Fenster: Vergleich KfW und BAFA

· 4 min read
Förderung für neue Fenster: Vergleich KfW und BAFA

Insbesondere sollten die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien beachtet werden, die möglicherweise regionale Unterschiede aufweisen. Informieren Sie sich daher vorab über die spezifischen Förderbedingungen in Ihrer Region. Die Fördermittel sind vielfältig und reichen von Zuschüssen für die Anschaffung neuer Technologien bis hin zu finanziellen Anreizen für Energieberatung und -optimierung. Besonders interessant sind die Programme für erneuerbare Energien, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Produktionsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Auch Privatpersonen profitieren von der BAFA-Förderung, sei es durch Zuschüsse für die Heizungsmodernisierung oder die Installation von Photovoltaikanlagen.
Aufgrund von einer zu geringen Einkommenssteuerschuld nicht voll ausgeschöpfte Förderbeträge, können in den Folgejahren nicht zusätzlich angerechnet werden. Prüfen Sie daher im Einzelfall, ob bei geringer Steuerbelastung die volle Förderhöhe ausgeschöpft werden kann. 2) Serielle Sanierung bezeichnet die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden fensteraustausch förderung bafa unter Verwendung abseits der Baustelle vorgefertigter Fassaden- bzw. Damit die Fenster für die Sanierungsmaßnahmen oder für den Neubau förderfähig sind, müssen die Fenster gewisse Kriterien erfüllen. Das Vergleichsmaß für die Energieeffizient ist der sogenannte Uw-Wert. (oder U-Wert) Dieser misst die wärmedämmenden Eigenschaften eines Fensters.

Diese sind sogar strenger als die Vorgaben, die das Gebäudeenergiegesetz Dir macht. Um die steuerliche Förderung zu nutzen, ist es Voraussetzung, dass die Arbeiten von einem Fachunternehmen durchgeführt werden. Anders als bei der Zuschussförderung des Bafa kannst Du Arbeiten in Eigenleistung nicht fördern lassen. Möchtest Du Dein Haus umfassend sanieren und damit den Effizienzhausstandard erreichen, solltest Du Dich bereits für die Planung an eine Energieberatung wenden. Dort kann Dir ein individueller Sanierungsfahrplan erstellt und genau aufgezeigt werden, was Du an Deinem Haus sanieren solltest.
Was bedeutet, umso geringer dieser Wert  ist, desto energieeffizienter ist das Fenster. Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für die Sanierung von alten Fenstern? Sowohl als Einzelmaßnahme als auch eine Komplettsanierung werden neue Fenster gefördert.
Bei der KfW gibt es Zuschüsse fürs Heizen mit erneuerbaren Energien. Lässt Du also beispielsweise eine Wärmepumpe, Pelletheizung oder einen Fernwärmeanschluss einbauen, erhältst Du bis zu 70 Prozent der Kosten ersetzt. Welche Heizungen die KfW fördert und wie viel Zuschuss Du erwarten kannst, liest Du im Ratgeber zur Heizungsförderung. Wenn Du einen Energieexperten beauftragt hast, der die Planungen begleitet oder die Sanierung beaufsichtigt hat, kannst Du Dir die Hälfte der Kosten erstatten lassen. Voraussetzung ist, dass der Experte vom Bafa als Energieberater oder als Energieeffizienz-Experte der KfW zugelassen ist.

Ein wesentlicher Vorteil moderner Fenster liegt in ihrer optimierten Wärmedämmung. Durch die Verwendung von Mehrfachverglasungen mit Edelgasfüllung zwischen den Scheiben wird der Wärmedurchgang deutlich reduziert. Die verbesserte Isolierung sorgt dafür, dass die Heizwärme im Winter im Innenraum bleibt und im Sommer die Hitze effektiv abgehalten wird. Zusätzlich zu den bundesweiten Programmen gibt es auch regionale Initiativen, die den Fensteraustausch finanziell unterstützen.
Nehmen Sie die Fassaden­dämmung am besten in Angriff, wenn Sie ohnehin die Außenwand renovieren lassen. Im Rahmen einer um­fassenden Sanierung zum Effizienz­haus erhalten Sie dafür Förder­mittel. Für den Steuerbonus werden die Kosten für den fachgerechten Einbau bzw. Installation, für notwendige Umfeldmaßnahmen sowie die Materialkosten berücksichtigt.

Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein. Während es schnell und einfach ist, bestimmte “Standardfenster” zu kaufen, gibt es gläserne Objekte, die technisch als Fenster gelten, aber in jedem Fall eine Sonderanfertigung sind. Diese erfordern zumeist eine spezielle Planung und gesonderte Anfertigung, was erhöhte Kosten zur Folge hat.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude in Deutschland bietet möglicherweise Fördermittel für solche Maßnahmen. Der Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Modelle mit Wärmeschutzverglasung und dichten Dichtungen kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren. Wählen Sie das Gewerk aus, für welches Sie eine BEG-Förderung erhalten möchten. Wir benötigen Angaben zum Objekt, zur geplanten Maßnahme und das Angebot Ihres jeweiligen Fachbetriebs. Wir prüfen Ihre Eingaben auf Förderfähigkeit und kommen bei Rückfragen ggf. Der Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Modelle mit Wärmeschutzverglasung und dichten Dichtungen im Rahmen der EM Fenster kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren.
Wir setzen verschiedene Förderprogramme um, die aus europäischen Mitteln finanziert werden. Anlage Sachbericht Wärmeschutzmaßnahmen vom Energieberater, wenn es Änderungen bei der Ausführung gab. Die Verwendung nachhaltiger Dämmstoffe wird zusätzlich mit 18 €/m2 gefördert. Alle weiteren Zuschüsse entnehmen Sie bitte der Förderrichtlinie.

So bleibt es auch an den heißesten Tagen gleichbleibend kühl im Wohnraum. In Deutschland kostet das Fenster zwar im Einkauf mit um die 200 Euro fast das Doppelte, dafür werden aber keine Transportkosten notwendig. Somit beläuft sich ein Fenster aus Deutschland am Ende ebenfalls auf 300 bis 350 Euro. Die billige Produktion der Fenster in Polen wird also durch den Transport der Fenster egalisiert und am Ende kosten beide Produkte etwa denselben finalen Preis.
Die Einwilligung kann jederzeit mit dem Abmeldelink widerrufen werden. Die allgemeinen Informationen zum Datenschutz können hiereingesehen werden. Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unsererVerbraucherschutzinformation. Alte Fenster aus Holz können gut repariert werden, hingegen reine Alufenster müssen meist ausgetauscht werden. Da 30 % der Fensterfläche auf den Rahmen entfallen, hat die Beschaffenheit des Rahmens einen entscheidenden Einfluss auf die Dämmwirkung. Zur Auswahl stehen meist Holz, Kunststoff, Aluminium oder die Materialkombination Holz-Aluminium.

Zudem ist es wichtig, dass die Fenster ordnungsgemäß eingebaut werden, um Zugluft und Kältebrücken zu vermeiden. Ein fachgerechter Einbau gewährleistet eine optimale Funktion der Fenster und somit einen höheren Wohnkomfort. Sprechen Sie mit unseren Experten und sparen Sie Nerven, Zeit und Geld. Ein weiterer Aspekt, der die Energieeffizienz beeinflusst, ist die Auswahl des richtigen Rahmens für die Fenster. Es gibt verschiedene Materialien wie Holz, Kunststoff oder Aluminium, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.